Die erstaunliche Treffergenauigkeit der Pfeilpistole kann bis zu 15m und mehr betragen. Das Schiessen mit der Arcus ist ein völlig neues Erlebnis, da der Pfeil vom Standort des Schützen aus gut sichtbar in der Zielscheibe steckenbleibt und man daher nach jedem Schuss die Trefferlage erkennen und auch dementsprechend korrigieren kann. Als Pfeilfang dient eine Pfeilmatte wie sie auch bei herkömmlichen Bögen verwendet wird.
Die Handhabung ist denkbar einfach und sicher: In das Griffstück wird eine leistungsstarke 16-Gramm-CO2-Kartusche eingeschraubt. Anschließend steckt man einen Pfeil in die Laufbohrung der Pistole, bis dieser in die Verriegelung einrastet. Durch Drücken der Sicherung wird ein Ladehebel freigegeben. Wenn man diesen kurz herunterdrückt, strömt CO2-Gas mit einem Druck von ca. 60 bar von der Gaskartusche in den Abschussraum. Die Arrowstar ist nun schussbereit.
Technik:
Die im Griffstück befindliche Gaskapsel, in der sich flüssiges und gasförmiges Kohlendioxid (CO2) im Gleichgewicht zueinander befindet hat bei Raumtemperatur einen Dampfdruck von 60 Bar. Wird nun der Ladehebel betätigt, strömt gasförmiges CO2 über einen Druckregler in den Abschussraum. Da für den Übergang von der flüssigen in die gasförmige Phase Wärme benötigt wird, sinkt die Temperatur in der Gaskapsel, wodurch auch der Gasdruck gemäß der Dampfdruckkurve von CO2 sinkt. Da der Druckregler auf einen Gasdruck von 48 Bar eingestellt ist, kann man bei Verwendung einer 16 Gramm Gaskapsel solange mit gleicher Energie schießen, bis der Druck von 60 Bar auf 48 Bar abgesunken ist. Damit können ca. 20 Schuss abgegeben werden.
Durch den Gasdruck von 48 Bar wird das Pfeilgeschoß auf eine Mündungs-geschwindigkeit von 46 Meter pro Sekunde beschleunigt. Mit einer Pfeilmasse von 9,5 Gramm ergibt dies eine Mündungsenergie von 10 Joule.
Da es in Österreich keine Begrenzung der Geschoßenergie sondern nur eine Begrenzung des Kalibers auf unter 6 Millimeter gibt, kann diese Waffe frei ab 18 Jahren erworben werden.
Für Deutschland und andere Länder, in denen eine maximale Geschoßenergie von 7,5 Joule erlaubt ist, steht eine modifizierte Ausführung zur Verfügung. Der Druckregler wurde dafür mit einer speziellen Feder ausgestattet, die den Druck im Abschussraum auf 33 Bar reduziert. Dadurch wird das Pfeilgeschoß auf eine Geschwindigkeit von 40 Meter pro Sekunde beschleunigt, wodurch eine Energie von 7,5 Joule entsteht. Bei dieser Ausführung können ca. 40 Schuss mit gleicher Energie abgegeben werden.
Für diese Waffe wurde von der Technisch-Physikalischen Prüfanstalt in Braunschweig das „F"- Zeichen erteilt.